Interreligiöser Dialog in Kärnten

Hier eine Sammlung von interreligiösen Veranstaltungen, die wir – die Katholische HochschulGemeinde Klagenfurt (KHG), das Referat für den Interreligiösen Dialog, das Katholische Bildungswerk Kärnten (KBW) und das Kloster Wernberg – in den letzten Jahren durchgeführt haben:

Interreligiöse Veranstaltungen ab 2020:

Meet & Ask religious people

Interreligiöse Exkursionsreihe: Für ein gutes Miteinander aller Religionsgemeinschaften in Kärnten

Kärnten ist vielfältig! Das möchten wir zeigen und besuchen in den nächsten Monaten die Gotteshäuser verschiedener Religionsgemeinschaften und lassen uns von Angehörigen etwas über ihren persönlichen Glaubenszugang erzählen.

Wir beginnen unsere Exkursionsreihe im Herbst mit einem Besuch in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormon*innen) und in der St. Markus-Kirche, wo neben den Altkatholik*innen auch serbisch-orthodoxe Christ*innen und Anglikaner*innen ihren Gottesdienst feiern.

Exkursion zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Gespräch mit Mag. et Dr. phil. Regina Schaunig
Donnerstag 21. Oktober 2021 | 17 Uhr | Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage | Hirschenwirtstraße 17

Exkursion zur St. Markus-Kirche
Gespräch mit Mag. Erich Ickelsheimer
Donnerstag 11. November 2021 | 17 Uhr | St. Markus-Kirche | Kaufmanngasse 11

 

DAS SYMBOL‐SPIEL

Finissage

Im Rahmen des Gottesdienstes kommt es zur Finissage der Ausstellung „das Symbol-Spiel“ von Séverin Krön.

Samstag 24. Oktober 2021 I 19:30 Uhr I Christkönig‐Kirche Krumpendorf

 

Begegnung Christentum‐Islam

Erfahrungsberichte von Muslim:innen und Christ:innen.

Sonntag 25. September 2021 I 19 Uhr I Christkönig‐Kirche Krumpendorf

 

„Weltethos – in Memoriam Hans Küng“

Vortrag von Hans‐Peter Premur

Impulsvortrag von Hans-Peter Premur zum Thema Weltethos. Es folgen Interreligiöse Erfahrungsberichte und eine Künstlerbegegnung mit Séverin Krön, der über Werte in seinen Werken sprechen wird.

Sonntag 22. August 2021 I 19 Uhr I Christkönig‐Kirche Krumpendorf

 

DAS SYMBOL‐SPIEL

Ausstellungseröffnung

Einführende Worte von Hans‐Peter Premur und musikalische Gestaltung von Birgit Streicher.

Samstag 26. Juni 2021 I 19:30 Uhr I Christkönig‐Kirche Krumpendorf

Buddhistischer Kochworkshop

Das buddhistische Tischgebet:

Woher kommt diese Nahrung?
Bin ich es überhaupt wert, sie anzunehmen?
Ich trenne mich von Gier und Wut.
Und sehe sie als Medizin, um meinen Körper gesund zu erhalten.
Um meinen Weg ins Nirvana gehen zu können,
nehme ich diese kostbare Nahrung voller Bescheidenheit an.

Bei diesem Kochworkshop wird es auch eine kurze Einführung in den Buddhismus und „Temple Food“ als Teil des buddhistischen Weg geben und es werden die Fragen, was ein Buddha ist und was das Heilsziel des Buddhismus ist, besprochen.

Referentin: Ah Nan Lee, koreanische Musikerin

Freitag 20. März 2020 | 15 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

 

Interreligiöse Veranstaltungen 2000 bis 2020:

Interreligiöse Veranstaltungen im Kloster Wernberg

Liste von Veranstaltungen, die Schwester Andreas organisiert und durchgeführt hat: Interreligiöse Veranstaltungen im Kloster Wernberg
 
 

Flucht ohne Rettung? – Geflüchtete Menschen an den Außengrenzen Europas

Erlebnisberichte und Diskussion

Referenten:

  • Mag. Stephan Axmann, Flüchtlingsbetreuer und Teilnehmer einer Seenotrettungsmission vor der libyschen Küste
  • Christian Moser, „Rote Nasen Clowndoctors Österreich” und „Red Noses International“
  • Filis Bilgin, engagierte Helferin in den Flüchtlingslagern Bosniens

Moderation: Christian Hölbling

Freitag 17. Januar 2020 | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Barmherzigkeit in Bibel und Koran

TableTalk

Seit mittlerweile zwei Jahren treffen sich regelmäßig engagierte MuslimInnen und ChristInnen zu Vorträgen, Dialog und Austausch. Die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen, eröffnet interessante Details aus dem Leben der GesprächspartnerInnen. In der Begegnung und durch das Gespräch lernen wir uns besser kennen und beginnen zu verstehen, was für den jeweils Anderen wichtig ist. Bei diesen Veranstaltungen arbeiten die Muslimische Jugend, die Caritas, das Katholische Bildungswerk und die Katholische HochschulGemeinde zusammen.

Im Dezember steht das Thema „Barmherzigkeit“ im Zentrum des Gesprächs. Anisa Halilović (Muslimische Jugend) und Katja Salzer (Pastoralassistentin) werden an diesem Abend versuchen, über ausgewählte Bibel- und Koranstellen mit allen Interessierten zu einem Austausch zu gelangen. Im Fokus steht dabei das gemeinsame aufeinander Einlassen und auf die Texte aus Bibel und Koran und nicht das „Wissen“ über die eigene oder fremde Religion.

Montag 9. Dezember 2019

2. Fachforum für alle Engagierten in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Migration ist beständiger Teil unseres Lebens. Es gibt weiterhin viele Engagierte, die mit Menschen aus anderen Ländern arbeiten, ihre Freizeit verbringen oder ihr Leben teilen.

Keynotes:

  • Dr. Ferry Maier, Menschen.Würde.Österreich
  • Mag.a Daniela Grabovac, Antidiskriminierungsstelle Graz

Workshops: Social Media Guide: Do‘s and Dont‘s in den sozialen Netzwerken; Storytelling – Agieren und Reagieren bei Hass im Netz; Diskriminierung als gesellschaftlicher Trend

Freitag 18. Oktober 2019 | 15-20 Uhr | Concordia | Hubertusstraße 5b

Keynotes:

  • Marina Jahn, Österreichische Buddhistische Religionsgemeinschaft
  • Pater Luis Gutheinz, SJ, Professor für Systemische Theologie
  • Univ.-Ass. Mehmet Hilmi Tuna M.A., Universität Innsbruck

Workshop: Friedenspotenzial im Buddhismus, Christentum und Islam

Samstag 19. Oktober 2019

 

„Wie lebt es sich in interkulturellen und interreligiösen Beziehungen?“

TableTalk

Interkulturelle und interreligiöse Beziehungen sind sowohl eine Bereicherung, als auch eine Herausforderung für beide Partner und können Paare im Zusammenleben vor manch außergewöhnliche Situation stellen.

An diesem Abend erzählen und diskutieren Paare, wie sie mit interkulturellen Verschiedenheiten umgehen und es schaffen, zwei Kulturen unter einen Nenner zu bringen.

Seit einem Jahr treffen sich regelmäßig engagierte Muslime und Christen zu Vorträgen und zu Dialog und Austausch. Die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen, eröffnet interessante Details aus dem Leben der GesprächspartnerInnen. In der Begegnung und durch das Gespräch lernen wir uns besser kennen und beginnen zu verstehen, was für den jeweils Anderen wichtig ist.

29. April 2019

Die halbierte Demokratie

Tagung

Kurzvorträge:

  • Andrea Ellmeier: Der Ausschluss von Frauen –  eine lange Geschichte
  • Birge Krondorfer: Teilhabemöglichkeiten von Frauen in der Gegenwart
  • Carla Amina Baghajati : Migrationshintergrund – doppelte Diskriminierung

Anschließend Gesprächsrunden mit den Referentinnen

Dr.in Andrea Ellmeier, Historikerin, Lehrbeauftragte und Leiterin der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Dr.in Birge Krondorfer, Politische Philosophin und feministisch Tätige. Lehrbeauftragte inter/nationaler Universitäten in den Bereichen Gender, Kultur, Bildungswissenschaften.

Carla Amina Baghajati, Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft und Mitgründerin der „Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen“

Samstag 27. April 2019

Fachforum für alle Engagierten in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Information – Vernetzung – Aktion

Der Ausschuss „Kirchen für Integration und Menschenrechte“ organisiert heuer zum ersten Mal ein Fachforum für alle NGOs und Personen in Kärnten, die sich für geflüchtete Menschen engagieren.

Keynotes:

  • Dr. Walther Lichem, Menschenrechtsexperte, Botschafter i.R.
  • Elisabeth Steiner, Leiterin des Integrationsprojektes Gasthof Bärenwirt
  • O.Univ.-Prof.i.R.Mag.Dr. Klaus Ottomeyer, Psychologe, Traumatologe, Soziologe

Workshops zu folgenden Themen:

  • Mindestsicherung
  • Rechtsberatung
  • Gelungene Integration in Kärnten
  • Kultur und öffentliche Aktionen

Moderation: DI Olga Voglauer

Freitag 22. März 2019| 15-20 Uhr | Stiftungssaal | Alpen-Adria-Universität

Mehr Kopf als Tuch

Vortrag und Gespräch

Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. In dem Buch „Mehr Kopf als Tuch“ schreiben junge Musliminnen über Heimat und Karriere, Feminismus und Kunst, Spiritualität, Rassismus und Diskriminierung im Alltag bis hin zu den Grenzen der Vielfalt und der Integration. Was davon in der Öffentlichkeit hängen bleibt, ist meist auf die „Kopftuch-Thematik“ reduziert. Das Tragen des Kopftuchs polarisiert in großem Ausmaß, leider verstärkt durch die Stimmungsmache mancher Politiker. Doch wie sieht die Lebensrealität junger Musliminnen in Österreich wirklich aus?

Mag.a Amani Abuzahra, MA, Professorin für Philosophie und Interkulturelle Pädagogik; Forschungen zur Toleranzphilosophie und Interkulturalität

Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle, Politik- und Rechtswissenschaftlerin, seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Kärnten.

Moderation: Anisa Halilović, Muslimische Jugend

Freitag 8. März 2019

„House of One“

Vortrag von Katja Salzer

Juden, Christen und Muslime haben in Berlin ein gemeinsames Haus geplant – das House of One. Ab 2019 sollen sich unter dessen Dach eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Ziel des Projektes ist es, einen Ort des Friedens zu schaffen. Fragende und suchende Menschen können dort die Ansichten dreier Glaubensrichtungen wahrnehmen.

Die Theologiestudentin Katja Salzer wird bei dieser Veranstaltung die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit, in der sie sich empirisch dem House of One auseinandergesetzt hat, präsentieren.

Montag 21. Januar 2019

Der Frieden in der Tradition des Islam

Thomasmesse

Ansprache: Adnan Gobeljic, Imam des Bosnischen Kulturzentrums in Klagenfurt

Sonntag 25. November 2018

TableTalk: Islam-Christentum

Besuch des Bosnischen Kulturzentrums, der Johanneskirche und der Christkönigskirche

Seit einem Jahr treffen sich regelmäßig engagierte Muslime und Christen zu Vorträgen und zu Dialog und Austausch. Die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen, eröffnet interessante Details aus dem Leben der GesprächspartnerInnen. In der Begegnung und durch das Gespräch lernen wir uns besser kennen und beginnen zu verstehen, was für den jeweils Anderen wichtig ist.

Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Muslimischen Jugend, der Caritas, des Katholischen Bildungswerkes und der Katholischen HochschulGemeinde.

Die Muslimische Jugend lädt in das Bosnische Kulturzentrum in Klagenfurt ein. Imam Adnan Gobeljic führt uns durch die Räumlichkeiten der Moschee führen und steht für Fragen offen.

Montag 22. Oktober 2018 | 18:30 Uhr | Treffpunkt Bosnisches Kulturzentrum | Klagenfurt | Schülerweg 53

Mit Lydia Burchhardt, evangelische Hochschulseelsorgerin, besuchen wir   die Johanneskirche und anschließend führt uns Unipfarrer Hans-Peter Premur durch die Christkönigskirche (Tarviser Straße 30).

Dienstag 30. Oktober 2018

TableTalk – SommerFest

Seit Oktober 2017 treffen sich regelmäßig  engagierte Muslime und Christen zu Vorträgen an der Uni und zu Dialog und Austausch in der KHG.

Vor den Sommerferien laden wir nochmals zu Tisch und werden uns diesmal „gegenseitig in die Töpfe schauen“ – Kärntnernudel, Falafel & Co, ein kulinarischer Austausch der besonderen Art mit Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen und Ideensammlung für zukünftige TableTalks.

Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Muslimischen Jugend, der Caritas, des Katholischen Bildungswerkes und der  KatholischenHochschulGemeinde.

Montag 2. Juli 2018

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde

am Beispiel der Dynastie der Großmoguln

In unserer Zeit stehen  interkulturelle und interreligiöse Agenden im Zentrum des öffentlichen und akademischen Diskurses, und wir sind besonders an historischen Phänomenen  interessiert, die sich damit in Verbindung bringen lassen. Es mag überraschen, im Reich der muslimischen Großmoguln Indiens im 16. Jahrhundert eine offene Gesellschaft kennen zu lernen. Die Mogulkaiser verfolgten eine universalistische kosmopolitische Herrschaftsphilosophie, die durch die Akzeptanz aller Glaubensrichtungen und Kulturen gekennzeichnet war.

Impulsvortrag und Diskussion:

Frau Dr. Ebba Koch, ao. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Sie hatte Gastprofessuren an der Bogazici Universität, Istanbul (2012/13), Harvard (2008/09), Oxford (2008) und an der American University in Cairo (1998).
Die österreichische Kunsthistorikerin beschäftigt sich seit über dreißig Jahren mit der Kunst und Architektur der Großmoguln und deren künstlerischen Verbindungen zu Zentralasien und Europa. Ihr Buch The Complete Taj Mahal and the Riverfront-Gardens of Agra (2012) gilt weltweit als Standardwerk.

Montag 4. Juni 2018

Radikalisierung als gesellschaftliches Phänomen
Verstehen, Erkennen, Handeln

Workshop mit Ali Rami

In einer schnelllebigen Zeit wie der unsrigen haben vermeintlich einfache Lösungen für oftmals komplexe Probleme Hochkonjunktur. Digitale Medien spielen hierbei eine wichtige Rolle. Neben den vielen positiven Aspekten der digitalen Entwicklung, fördern digitale Medien aber auch einen Informationsüberschuss, gegen den sich manche wehren, indem sie sich einer propagierten „Wahrheit“ zuwenden. Soziale Medien verstärken diesen Aspekt und werden zu einer „erweiterten Realität“ die für viele von der realen Welt kaum noch zu trennen ist. Fallen gewisse Hemmschwellen im Netz, so sind die Auswirkungen auch in der Realität zu beobachten: Ein idealer Nährboden für faschistische Ideologien.

In diesem 2-tägigen Workshop/Vortrag wollen wir uns mit dem Phänomen jihadistische Radikalisierung beschäftigen. Was macht die Anziehungskraft der jihadistischen Ideologie, vor allem für Jugendliche aus? Besonderes Augenmerk soll hierbei auch auf der Prävention und den Möglichkeiten der Intervention liegen: Was kann man tatsächlich gegen Radikalisierung tun und wie können wir sie vermeiden?

Rami Ali, Politikwissenschaftler, angehender Islamwissenschaftler, Trainer und Vortragender. Bis 2016 am Institut für Islamische Studien, Universität Wien tätig. Aktuelle Themen zu denen er Vorträge und Workshops hält: Islam, „Islamismus“, Jihadismus, Radikalisierung, Prävention, Demokratie, Diversität, Gleichstellung, Anti-Sexismus, Anti-Rassismus.

Freitag 13.April & Samstag 14.April 2018

Muslimisch-Christlicher Dialog:
Frauen am Wort

Dudu Kücükgöl und Livia Neureiter im Gespräch mit Utta Isop

Wir sehen weltweit einen Aufbruch feministischer Bewegungen (#metoo, #onebillionrising, #gleichberechtigung) – doch nach wie vor erleben Frauen Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt. Vor allem Konservative und religiöse Gemeinschaften neigen dazu hierarchische und patriarchale Machtstrukturen aufleben zu lassen. Demgegenüber finden sich in den Religionen viele frauenunterstützende Elemente? Welche sind das und wie lassen sie sich interreligiös verknüpfen? Welche Veränderungen braucht es, damit ein gutes und demokratisches Leben für alle möglich wird?

Dudu Kücükgöl, Wirtschaftspädagogin, Projekt-managerin und Unternehmensberaterin. War über 15 Jahre im Vorstand der Muslimischen Jugend Österreich tätig. Sie setzt sich in unterschiedlichsten Bereichen und Projekten für die Förderung von muslimischen Jugendlichen und die Frauenförderung ein. Kücükgöl schreibt an ihrer Dissertation über die Konstruktion von muslimischen Frauenbildern im medialen Diskurs und publiziert und referiert zur Verflechtung von Rassismus, Sexismus und Islamfeindlichkeit.

Livia Neureiter, feministische Theologin mit einem Forschungsschwerpunkt in patristisch-historischer Frauen- und Geschlechterforschung. Studium: Fachtheologie, Selbständige Religionspädagogik, Lehrfach Geschichte und Sozialkunde. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie, Universität Graz. Lehrerin am BG Rein für Katholische Religion und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Utta Isop, Philosophin, Geschlechterfoscherin, Autorin und Herausgeberin. Ihre Schwerpunkte sind Geschlechterdemokratie, Bedingungsloses Grundeinkommen, Solidarische Ökonomie und soziale Bewegungen. Von 2005 bis 2016 lehrte sie als Mitarbeiterin der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt Philosophie und Geschlechterstudien.

Freitag 16.März 2018

Arabische Zahlen, Kaffee, Rosenkranz und Weihrauch – was haben wir voneinander übernommen?

Table-Talk: Islam – Christentum

Gespräch mit Joseph El Shamy und Hans-Peter Premur

Mittwoch 21. Februar 2018

Islam zwischen Tradition und Innovation

Vortrag und Diskussion

Referent: Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini

Montag 29. Januar 2018 | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ich, Militär. Was, wenn überhaupt etwas, ist falsch am Militär?

Vortrag von Thomas Mickan

Freitag 1. Dezember 2017

Welche Feste feiern Christen und Muslime welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Table-Talk: Islam – Christentum

Gespräch mit Joseph El Shamy und Hans-Peter Premur

Mittwoch 22. November 2017

Aus dem Alltagsleben eines muslimischen Österreichers

Table-Talk: Islam – Christentum

Joseph El Shamy erzählt – und beantwortet Fragen: Was dürfen Muslime essen und trinken? Die tägliche Gebetpraxis. Welche Kleidervorschriften gibt es und wie schaut deren praktische Umsetzung aus?  Sind diese Fragen zu persönlich und daher unangenehm?

Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Muslimischen Jugend, der Caritas, der Katholischen Aktion und  der KatholischeHochschulGemeinde. Wir laden zu Tisch und möchten anregen zu Dialog und Austausch über Alltägliches und Besonderes. Die Möglichkeit in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen, kann interessante Details aus dem Leben, der Kultur und der Religion der GesprächpartnerInnen eröffnen. Nur in der Begegnung und durch das Gespräch lerne ich „die Anderen“ kennen und beginne zu verstehen was für diese wichtig ist und warum sie sich so verhalten.

Montag 13. November 2017

Gehört der Islam zu Österreich?

Gespräch mit Gudrun Harrer und Klaus Schönberger

Österreich hat eine besondere Geschichte mit dem Islam. Schon in der k&k Monarchie war der Islam ein Teil der damaligen Strukturen, verankert im Islamgesetzt von 1912. In Europa ist Österreich das einzige Land mit einem neuen Islamgesetz. Dass in Europa viele Muslime leben und es viele Moscheen, Gebetshäuser und muslimische Vereine gibt ist eine unbestrittene Tatsache, die sich auch nicht ändern wird.

Doch wie ist die Situation wirklich? Entwickeln sich Parallelgesellschaften? Werden wir vom Islam überrollt? Kann und soll ein „Euro-Islam“ entstehen? Diese und andere Fragen wollen genau durchdacht werden, bevor man zu vorschnellen, reflexartigen Antworten neigt.

Dr.in Gudrun Harrer, Journalistin und Nahostexpertin

Univ.Prof. Dr. Klaus Schönberger, Institutsvorstand des Instituts für Kulturanalyse, Alpen-Adria Universität

Mittwoch 11. Oktober 2017

Halim

Filmvorführung mit anschließendem Vortrag und Diskussion

Mit Werner Fiedler und Massud Rahnama

Montag 22. Mai 2017

It’s the economy, stupid! Globale Krisen und politische Radikalisierung

Vortrag von Dr. Helmut Krieger im Rahmen des Dialogforums Zusammenleben

Mittwoch 30. November 2016

Barmherzigkeit in den Weltreligionen.

Allah wird im Islam der „Barmherzige“ genannt. Buddha geht aus Barmherzigkeit nicht sofort ins Nirwana ein und der indische Bhakti Yoga ist geprägt von Verzeihen und Hingabe. Können wir im Jahr der Barmherzigkeit von anderen Religionen etwas lernen? In den Dialog zum diesjährigen Jahresthema mit anderen Weltreligionen einzutreten ist Auftrag einer Kirche mitten in der Welt.

Referent: Mag. Hans Peter Premur, Hochschulseelsorger, Provisor der Pfarre Krumpendorf

Dienstag, 24. Mai 2016

Frieden und Migration

Globale Zusammenhänge zwischen aktuellen Fluchtgründen und der Friedenspolitik

Vortrag des Dialogforums Zusammenleben von Dipl. Ing. Dr.phil Ghulam Mohsenzada

Dienstag 19. Januar 2016

Zwischen Realitätsverweigerung und Hysterie
Der Islam und die Medien

Vortrag und Diskussion mit Thomas Götz

Nach den Anschlägen von Paris drohten alle Dämme zu brechen, schien Toleranz offener Feindseligkeit zu weichen. „Was den Islam gefährlich macht“, titelte etwa das Profil und einer der schärfsten Polemiker des deutschen Feuilletons, Henryk M. Broder rief in der Kleinen Zeitung dazu auf, die Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus endlich aufzugeben. Wie haben die Anschläge von Paris unsere Diskussionskultur verändert? Haben die Medien darauf adäquat reagiert und was können sie zu Aufklärung und Deeskalation beitragen, ohne in Verharmlosung oder Panikmache zu verfallen?

Thomas Götz ist seit 2006 stellvertretender Chefredakteur der Kleinen Zeitung in Graz. Zuvor war er stellvertretender Ressortleiter des Nachrichtenressorts der Berliner Zeitung. Seine Liebe gilt vor allem auch der italienischen Hauptstadt Rom – von 1996 bis 2004 war er dort Korrespondent für die Kleine Zeitung und die Berliner Zeitung. Aufgewachsen ist Götz in Kärnten, in Graz studierte er Jus, bevor er 1984 als Redakteur im Lokalteil in die Kleine Zeitung eintrat.

Montag 27. April 2015

Islam – Christentum – Moderne
Was unterscheidet, was eint, was ist gefordert?

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Christian Troll SJ

Es kann in einem einzigen Vortrag nicht darum gehen, die drei im Titel genannten Bewegungen, die unsere heutige Welt wesentlich mit-geformt haben und weiterhin mit-prägen, auch nur einigermaßen umfassend darzustellen. Vielmehr sollen zunächst ihre jeweiligen Wesenselemente und unterscheidende Merkmale im Hinblick auf die im Untertitel genannten Fragen herausgestellt werden.

Was sind also die gemeinsamen und die unterscheidenden Merkmale der islamischen Bewegung, verglichen mit der christlichen? Wo ergeben sich Spannungen mit wichtigen Aspekten der Moderne? Wie weit und in welcher Weise veränderte diese gerade auch die Welt des religiösen Glaubens und Lebens der Christen und der Muslime?

Jedenfalls gibt es heute auch für diejenigen Menschen, die Christentum und Islam weiterhin bewusst bekennen, kaum eine Alternative zu der Aufgabe, unsere kulturell und religiös vielfältigen, global vernetzten und voneinander abhängigen Gesellschaften gemeinsam, zusammen mit allen übrigen Mitbürgern, wirksam zu gestalten. Was sind die Bedingungen für ein Gelingen? Können Christen und Muslime sich aus tiefer Überzeugung für diese Aufgabe einsetzen, ohne ihre jeweiligen Identitäten aufs Spiel zu setzen?

Christian W. Troll, geb. 1937 in Berlin, studierte Philosophie, Theologie und Arabisch; absolvierte Studienaufenthalte in Iran, Pakistan und Indien; war Professor für Islamische Studien am Vidyajyoti Institute of Religious Studies in Neu Delhi, Professor für Islamische Institutionen am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom und Honorarprofessor der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Von 1993 bis 2005 war Prof. Troll Mitglied der Subkommission für Religiöse Beziehungen der Katholischen Kirche mit den Muslimen (Teil des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog). Seit Sommer 1999 ist er Mitglied der Unterkommission der Deutschen Bischofskonferenz für den interreligiösen Dialog.

Dienstag 10. März 2015

Verdrängte Vielfalt
Moscheebaukonflikte in Österreich

Vortrag und Diskussion mit Ernst Fürlinger

Im Zuge der verschiedenen Arbeits- und Fluchtmigrationen nach Westeuropa seit den 1960er Jahren ist der Anteil der muslimischen Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten gewachsen. Der schrittweise Übergang von der Migration zur Niederlassung drückt sich auch in der Institutionalisierung des Islam aus, u.a. im Ausbau und in der Verbesserung der religiösen Infrastruktur. Das Sichtbarwerden der Muslime im öffentlichen Raum in Form repräsentativer Moschee- und Minarettbauten ist mit gesellschaftlichen und politischen Konflikten verbunden.

Im Vortrag analysiert Ernst Fürlinger die Konfliktlandschaften rund um den Moscheebau in Österreich mit Schwerpunkt Kärnten Spittal an der Drau. Fürlinger versucht die möglichen Gründe für die Konflikte herauszuarbeiten und präsentiert anwendungsorientierte und normative Überlegungen, wie Moscheebauprojekte auf lokaler Ebene konstruktiv begleitet werden können und vor welchen Herausforderungen wir angesichts der größeren religiösen Pluralität stehen.

PD Mag. Dr. theol. Ernst Fürlinger ist Leiter des Zentrums für Religion und Globalisierung der Donau-Universität Krems

Montag 19. Januar 2015

P. Henri Boulad SJ

zu Gast an der Alpen-Adria-Universität

Der ägyptische Theologe, Philosoph und Mystiker war an der Alpen-Adria- Universität zu Gast. Im Vortrag über den arabischen Frühling ging er auf die vielen Spannungen in und mit der islamisch geprägten Weltgesellschaft ein. Sowohl das Christentum als auch der Islam benötigen eine echte Begegnung mit der „Moderne“. Deshalb ermutigt er uns Europäer das Gespräch mit reformorientierten Muslimen zu suchen. Es sei beklagenswert, dass kleine international gut organisierte radikale Gruppen das Bild des Islam prägen und die überwiegende Mehrheit nicht radikaler Gesellschaftsschichten sich dazu nicht äußern. Boulad, ein geborener Ägypter, sieht gerade an dem, was sich in seinem Land ereignet, ein Beispiel, das Weltgeltung erlangen könnte. Das Verbot der Muslimenbruderschaft wird dort nicht nur vom Militär, sondern auch von anderen islamischen Staaten, wie den Emiraten, unterstützt. Dies sei für ihn ein untrügliches Zeichen dafür, dass in der islamischen Welt eine Wende eingetreten ist, die global Schule machen wird.

Henri Boulad hatte 2007 einen vielbeachteten Brief an Papst Benedikt verfasst, der die Kirchenleitung dazu auffordern wollte, dringende Reformen an Haupt und Gliedern umzusetzen, damit die Kirche zum neuen Leben erwache. Sein Brief blieb unbeantwortet. Jetzt, sechs Jahre danach, empfindet er, dass es doch schlussendlich eine Antwort gegeben hat. Die Wahl des neuen Papstes Franziskus kündigt für ihn einen Frühling in der Kirche an.

Montag 7. Oktober 2013

Arab Spring – a spiritual interpretation Pater Henri Boulad im Gespräch mit UniPfarrer Hans-Peter Premur

Englisch ohne Übersetzung

It is evident that the Arab Spring is not only a political, economical and social revolution. It is also a movement that is strongly linked with spiritual and religious ideas. From a spiritual point of view Henri Boulad looks at the background of the happenings in North Africa and the Middle East. As theologian, charismatic philosopher and citizen of an Arab country himself, he is able to understand the deeper layers of the recent historical development. He declares what impact it has on our global political situation. He analyses various details of crucial events in different countries and clarifies the challenges we have to face.

Henri Boulad SJ was born in 1931 as son of a Syrian-Italian family in Alexandria, Egypt. After his Jesuit novitiate in Lebanon he studied Literature, Philosophy, Theology, Educational Psychology. He was Professor of Theology in Cairo, Superior of the Jesuits, Head of Caritas Egypt, President and Vice President of Caritas Middle East and North Africa and Director of the Jesuit College in Cairo since 2004. He was rewarded with the Commander of the Ordre national du Mérite. Boulad published more than 30 books, which were translated into many languages, e.g. All is Grace, Birth in Death, Man and the Mystery of Being.

Montag 7. Oktober 2013 | 19:00 | Stiftungssaal | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Jesus in den Evangelien und im Koran

Interreligiöses Gespräch mit Essad Memiz und Klaus Einspieler

Jesus der Christus ist nach dem Koran ein Prophet und ein Gesandter Gottes. Ja sogar der Titel „Gesalbter“ und „Messias“ werden ihm zugesprochen. Er ist jedoch nach islamischer Tradition nicht der Sohn Gottes. Was bedeuten diese Ähnlichkeiten und gleichzeitig fundamentalen Differenzen für den Interreligiösen Dialog? Darüber sprechen der islamische Religionslehrer Esad Memiz und der Theologe Klaus Einspieler.

Montag 9. Mai 2011